Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Leverkusen e. V.

Fahrradzählstellen in Leverkusen - Ergebnisse 2024

An den Fahrradzählstellen in Leverkusen wurden 2024 mehr als 1,3 Millionen Radfahrende gezählt

Die Fahrradzählstellen in Leverkusen haben 2024 einen neuen Rekord erreicht

Bis 31. Januar 2024 gab es noch drei Fahrradzählstellen in Leverkusen. Seit 1. Februar kam bei der Gezelin-Kapelle auf dem Wilhelm-Kaltenbach-Weg die Vierte hinzu. Die neue Fahrradzählstelle entwickelte sich zum „Hot-Spot“. Obwohl erst seit Februar in Betrieb, zählte diese Fahrradzählstelle am Jahresende nur 6.193 weniger als die auf dem Dhünn-Radweg in Küppersteg.

Die Fahrradzählstellen dokumentieren die große Bedeutung des Radverkehrs auf den wichtigen Pendlerrouten in Leverkusen, sagt der Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) und blickt auf die aktuellen Stände. Der Rekord von 2022 mit 1.007.778 Radlerinnen und Radler wurde 2024 eingestellt.

1.388.867 Radfahrende gezählt

Bis Ende 2024 wurden an den vier Dauerzählstellen über 1,3 Millionen Radlerinnen und Radler gezählt.

Dhünn-Radweg bleibt 2024 Spitzenreiter

440.753 Radfahrende haben 2024 diesen Radweg genutzt. Auf Platz zwei liegt die Fahrradzählstelle auf dem Wilhelm-Kaltenbach-Weg an der Gezelin-Kapelle mit 434.560 Radfahrenden. Die Fahrradzählstelle auf der Wiesenstraße in Hitdorf hält den dritten Platz mit 262.217 Radfahrende. Die Balkantrasse nimmt den vierten Platz mit 217.726 Radfahrenden ein.

Für Kurt Krefft, mit Uwe Witte gemeinsame Vorsitzende des ADFC Leverkusen, steht fest: „Die Zählstellen belegen, dass die Radwege immer mehr benutzt werden. Das merkt man nicht nur morgens und abends zur Radpendlerzeit, sondern besonders am Wochenende. Erfreulicherweise sind immer mehr Schülerinnen und Schüler mit dem Rad unterwegs. Die schlechte Nachricht aber ist, dass die Radverkehrsanlagen nicht besser geworden sind. Zu schmal und zum Teil in einem schlechten Zustand. Hier sind die Verwaltung und die Politik in einer besonderen Verantwortung. Beide müssen endlich dem Radverkehr höchste Priorität einräumen.“

Laut ADFC sind die Fahrradzählstellen wichtige Instrumente für die Verwaltung, denn mit ihnen kann das Radverkehrsaufkommen auf den wichtigen Radverbindungen in Leverkusen objektiv gemessen werden. Denn Radfahrende werden automatisch erfasst, sobald sie die Induktionsschleifen überfahren. 

Fahrrad-Club fordert weitere Fahrradzählstellen 

Der ADFC Leverkusen hat daher der Stadt Leverkusen weitere Vorschläge für die nächsten drei Fahrradzählstellen gemacht: Auf der Nordseite am Beginn/Ende der Fußgängerzone Schlebusch, auf dem Geh- und Radweg entlang der Ostseite der Bahngleise in Wiesdorf, gegenüber des Forums, in Höhe des Knotenpunktes 19, der RadRegionRheinland und auf dem Bürriger Deich. Weitere Standorte von Fahrradzählstellen wären beispielsweise: Fahrradstraße Am Stadtpark, Fahrradstraße Grüner Weg, Verbindungsdeich zwischen Reuschenberger Mühle und Rheindorfer Straße, Konrad-Adenauer-Platz (Radwegführungen aus allen Richtungen), Gezelinallee, Opladenerstraße, Rennbaumstraße Busspur, Lützenkirchenerstraße, Pommernstraße, Bahnallee (zwischen der Abfahrt Campusbrücke und Humboltstraße), Kastanienallee, Hardenbergstraße, Windthorststraße, F.-F.-Runge Straße (kurz vor der Manforter Straße), Manforterstraße (Höhe der Polizei), Willy-Brand-Ring, Bensbergerstraße, Odenthalerstraße, Bergische Landstraße, Tempelhoferstraße, Steinbüchelerstraße, Schlebuschrath und Rathenaustraße. Mit einem engmaschigen Netz kann die Stadtverwaltung die Radverkehrsströme aufnehmen und umfassend analysieren. Eine fahrradfreundliche Stadt, wie es Leverkusen sein möchte, braucht so ein dichtmaschiges Netz von Fahrradzählstellen.

Spannende Zahlen: 

Interessant ist der tägliche Durchschnitt an den Fahrradzählstellen 2024:

Dhünn-Radweg 1.204, Wilhelm-Kaltenbach-Weg 1.297, Wiesenstraße in Hitdorf 716 und Balkantrasse 595 Radlerinnen und Radler.

Der Durchschnitt heißt: Vom 1.1. bis 31.12. in jeweils 24 Stunden, beispielsweise der Dhünn-Radweg, täglich (rund um die Uhr) mit 1.204 Radfahrenden!

Der Tagesspitzenwert 2024 wurde auf dem Dhünn-Radweg am 1. Mai mit 2.936, auf dem Wilhelm-Kaltenbach-Weg am 26. Mai mit 3.948, in Hitdorf am 1. Mai mit 3.122 und auf der Balkantrasse ebenfalls am 1. Mai mit 2.403 Radlerinnen und Radler erreicht.

Kontakt

Kurt Krefft

ADFC Leverkusen

Vorsitzender

Mobil 0176 53921614

EMail kurt.krefft [at] adfc-lev.de

Internet https://leverkusen.adfc.de

Vorsitzende: Kurt Krefft, Uwe Witte


https://leverkusen.adfc.de/neuigkeit/fahrradzaehlstellen-in-leverkusen-ergebnisse-2023

Bleiben Sie in Kontakt